Vorbereitung auf die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden
Um für solche Szenarien bestmöglich vorbereitet zu sein, wurden die Einsatzkräfte in Theorie sowie in der Praxis geschult. Christian Schrom und sein Team von der Feuerwehr Jakobsthal schulen bereits einige Jahre die Einsatzkräfte im Landkreis Aschaffenburg und haben am vergangenen Mittwoch und Samstag die Feuerwehrfrauen und Männer aus Schöllkrippen geschult.
Die theoretische Ausbildung bildete dabei die Grundlage für das Verständnis von Wald- und Vegetationsbränden. Die Einsatzkräfte lernten die Besonderheiten solcher Brände kennen, wie beispielsweise die schnelle Ausbreitung in trockenen Gebieten bei unterschiedlicher Topografie, die verschiedenen Brandarten sowie deren Gefahren, die von Rauchgasen und Funkenflug ausgehen. Darüber hinaus wurde die spezifische taktische Vorgehensweisen zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden geschult. Hierzu gehören unter anderem die Waldbrandbekämpfung in unzugänglichem Gelände, der Einsatz von Kleinlöschgeräten wie beispielsweise den Löschrucksäcken sowie der Umgang mit speziellen Werkzeugen wie dem Multifunktionswerkzeug Gorgui, der Widerhopfhaue u.v.m.
Die praktische Ausbildung spielt eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung der Feuerwehrleute auf den Ernstfall. In realitätsnahen Übungen trainierten sie am Samstag den Umgang mit der speziellen Ausrüstung und erlernen den Einsatz von verschiedenen Löschtechniken wie z.B. auch dem Anlegen eines Wundstreifens.
Die Ausbildung zum Thema Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden ist für uns sehr wichtig, da Waldgebiete und vegetationsreiche Flächen in unserer Umgebung vorhanden sind. Es ist essentiell, dass unsere Feuerwehrfrauen und -Männer in der Lage sind, schnell und effektiv auf solche Brände zu reagieren, um Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt zu minimieren.
Wir bedanken uns vielmals bei Christian Schrom und seinem Team der Feuerwehr Jakobsthal für die sehr gute Ausbildung.
[lg]