Leistungsprüfung "Wasser" erfolgreich abgelegt
Die Übungsvorgabe: ein Zimmerbrand im Erdgeschoss, bei dem keine Menschen und Tiere in Gefahr sind. Die Gruppe muß sich mit Atemschutz ausrüsten und ein Löschangriff durchführen.
Die Rückmeldung zu den einzelnen Schritten muß über Funk erfolgen. Für all diese Aufgaben haben sie maximal 300 Sekunden Zeit und die Abarbeitung soll möglichst fehlerfrei erfolgen. Anschließend muss noch in 160 Sekunden eine Saugleitung gekuppelt werden um bei Bedarf auch das Wasser aus einem Gewässer entnehmen zu können. Auch die Pumpe wird mittels einer Trockensaugprobe getestet.
Knoten und Stiche und verschiedene Zusatzaufgaben, von Gerätekunde über Erste Hilfe, bis zu einem Fragebogen, je nach abzulegender Stufe rundeten die Prüfung ab.
Folgende Aktive nahmen an der Leistungsprüfung teil:
- Stufe 1 (Bronze): Hofmann Luca, Kaltwasser Sebastian, Pfitzner Martin
- Stufe 2 (Silber): Saul Nico, Schickling Michel, Schüßler Dominik, Weller Christian
- Stufe 3 (Gold): Glaser Laura, Glaser Maximilian, Kaltwasser Christian, Krämer Daniel, Thoma Andreas
- Stufe 4 (Gold-Blau): Bopst Tobias, Debes Markus, Hörnig Markus
- Stufe 5 (Gold-Grün): Leitmann Patrick,
Als Schiedsrichter fungierten Reinhold Schmidt (Feuerwehr Gunzenbach), Norbert Hepp (Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg) und Georg Thoma (Feuerwehr Schöllkrippen). Die Schiedsrichter lobten neben der guten Leistung insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit als Team. KBM Thoma, auch stellvertretend für die Kreisfeuerwehr Aschaffenburg, beglückwünschte die Teilnehmer im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes zu der bestandenen Prüfung. Er stellt fest das die Feuerwehr Markt Schöllkrippen kontinuierlich im Wechsel die Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" und "Gruppe im THL-Einsatz" ablegt, und das inzwischen seit über 40 Jahren! Die Kommandanten Jörg Klingmann und Christian Kaltwasser bedankten sich im Namen der Feuerwehr Markt Schöllkrippen bei den Aktiven für die geopferte Zeit die diese für das Gemeinwohl der Bürger investiert haben sowie bei den Ausbildern. Gefreut hat die Aktiven auch die Anwesenheit ihres obersten Dienstherren, Bürgermeister Marc Babo. Er dankte den Aktiven für Ihre stetigen Einsatz für die Gemeinde und zeigte sich beeindruckt von der Technik und den Abläufen.
Nächstes Jahr geht es weiter mit der Leistungsprüfung in technischer Hilfeleistung.
[Text/Bilder: lg]