Leinen los! Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2018

31.08.2018
Zum festen Programmpunkt im Übungskalender der Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen gehört das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager des Landkreises Aschaffenburg. Vom 23. bis zum 26. August campierten ca. 180 Feuerwehranwärter und ihre Betreuer auf dem Gelände der Lindighalle in Karlstein. Auch die Jugendlichen der Feuerwehr Markt Schöllkrippen waren mit neun Teilnehmern, vier Betreuern und drei Zelten vertreten.

Nach der Ankunft am Donnerstagmorgen wurden bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein die Zelte aufgebaut, über 100 Paletten als Boden verlegt, Feldbetten aufgestellt und das Aufenthaltszelt eingerichtet. Bis zur Eröffnung durch die Kreisbrandinspektion vor dem Abendessen war den Teilnehmern die Zeit freigestellt. Natürlich durfte bei den hohen sommerlichen Temperaturen ein Pool für die Abkühlung nicht fehlen. Der Ankunftstag wurden mit einer gemütlichen sechs Kilometer langen Nachtwanderung abgeschlossen.

Der Freitag stand im Zeichen der Lagerolympiade. Sechs Spiele, die Geschick und Teamarbeit erforderten, mussten gemeistert werden, u.a. Tabuspiel mit Feuerwehrbegriffen und Zielschießen mit einer Wasserkanone und Tennisbällen. Platz fünf von 15 Mannschaften wurde erreicht!

Am vorletzten Tag stand feuerwehrtechnische Ausbildung auf dem Programm, heuer ohne Aufteilung unter/über 16 Jahre. Die erste Ausbildungsstation "Wasserentnahme aus offenem Gewässer" wurde recht schnell abgearbeitet. Durch die zahlreichen Übungen für diverse Leistungsabzeichen beherrschen die Jugendlichen das Thema inzwischen sehr gut. Bei der zweiten Station "Wasserabgabe über verschiedene Wasserwerfer" zeigten die Ausbilder aus den verschiedenen Landkreiswehren die Möglichkeiten von klein bis ganz groß. Da Karlstein bekanntlich am Main liegt, durfte eine Bootsausbildung nicht fehlen. Insgesamt acht Feuerwehrboote standen hierfür zu Verfügung. Die Bootsführer zeigten die Einsatzmöglichkeiten der Rettungsboote sowie ihr Fahrkönnen auf dem Main. Beeindruckend war das Hilfeleistungslöschboot "Hanau" der Feuerwehr Hanau. Das 1,7 Mio. EUR teure, 15 Meter lange und 1.600 PS starke Feuerwehrboot beeindruckte mit seiner Technik und vor allem Schnelligkeit und Wendigkeit.

Bei allem Spaß durfte natürlich die Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Ein Boot der Wasserwacht Karlstein mit zwei Rettungstauchern sicherte die Veranstaltung ab. Um schnell und vor allem sicher in die Boote ein- und auszusteigen baute das THW Alzenau einen Bootsanleger. Der Abend wurde nach einer Zeltlagerhochzeit zwischen den Jugendfeuerwehren Haibach und Karlstein bei einer gemütlichen Lagerfeuerrunde ausklingen lassen.

Am letzten Tag des Zeltlagers musste nach dem Frühstück wieder alles abgebaut und auf dem LKW verladen werden. Gegen 15 Uhr waren schließlich alle Jugendliche und Betreuer am Feuerwehrgerätehaus mit dem Ausladen und Einlagern des ganzen Equipments fertig. 

Nächstes Jahr geht es wieder spannend weiter, allerdings in einer anderen Form. Bereits in den Pfingstferien findet in Hösbach das Landesjugendfeuerwehrzeltlager statt. Jugendfeuerwehren aus ganz Bayern kommen in den Landkreis Aschaffenburg. Und in den Sommerferien besuchen uns wieder die Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden der Partnerfeuerwehr Kochanowice aus Polen.

[Text: lg | Bilder: ds/lg]