Gestiegene Einsatzzahlen - fünf neue aktive Mitglieder
Nach einem kurzen Rückblick durch den Vereinsvorsitzenden Andreas Hausotter auf das vergangene Jahr stellte der Jugendwart Tobias Bopst seinen Bericht vor. 22 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sind in der Jugendfeuerwehr Markt Schöllkrippen aktiv. Trotz mehrerer Übertritte in die aktive Wehr ist die Jugendabteilung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Jugendliche gewachsen.
Bei den zahlreichen Veranstaltungen und Übungen präsentierten sich die Jugendlichen sehr engagiert und bei den Wettkämpfen auch überaus erfolgreich. So konnte bei der Winterrallye in Daxberg der dritte Platz, beim Jugendwettkampf in Wasserlos mit drei Mannschaften der neunte, der siebte und der erste Platz, beim unterfränkischen Actionday der dritte und in Horbach der fünfte Platz erreicht werden. Auch die Jugendflamme sowie der Wissenstest wurde in allen Stufen erfolgreich abgelegt.
Die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Carolin Kaltwasser, berichtete von 20 Kindern die sich alle zwei Wochen im Gerätehaus der Feuerwehr Markt Schöllkrippen treffen. Sie lernen hierbei spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr kennen, spielen zahlreiche Teamspiele, unternehmen Ausflüge u.v.m.
Trotz Wechsel mancher Kinder in andere Kinderfeuerwehren, die 2018 neu gegründet wurden, ist die Gruppe im Vergleich zum Vorjahr nur um ein Kind geschrumpft. 2019 werden die ersten Mitglieder in die aktive Wehr übertreten, die ihre Feuerwehrlaufbahn in der Kinderfeuerwehr begonnen haben.
96 Einsätze 2018
Ein Jahr ist die First Responder-Gruppe der Feuerwehr Markt Schöllkrippen im Dienst. Von 14 Einsätzen konnte der Leiter der Abteilung, Andreas Hausotter, berichten. Die Gruppe besteht inzwischen aus 17 ausgebildeten Feuerwehrsanitätern, Rettungsassistenten sowie Notfallsanitätern. Durch Unterstützung des Feuerwehrvereins und der Gemeinde sowie durch Spenden konnte die Ausrüstung weiter ergänzt und optimiert werden. Hierfür vielen Dank.
"Das Jahr 2018 war hinsichtlich der Einsatzzahlen ein Rekordjahr", mit diesen Worten begann Kommandant Jörg Klingmann seinen Jahresbericht. Von eher kleineren Ölspuren bis hin zu Unwettern und Industriegroßbränden im Landkreis war alles dabei. Der größte Einsatz im primären Ausrückebereich der Feuerwehr war der Brand im Kleinkahl am 11.09.2018.
Insgesamt 96 Einsätze, davon 16 Brände, 39 technische Hilfeleistungen, 14 First Responder, 22 sonstige Tätigkeiten und fünf Sicherheitswachen wurden abgearbeitet. 1.488 Einsatzstunden und weitere 823 Übungs- und Ausbildungsstunden wurden hierbei ehrenamtlich geleistet. Hinzu kommen noch die nicht exakt festgehaltenen Stunden, die an weiteren Übungs- und Schulungsabenden sowie 59 Lehrgangsbesuchen im Landkreis und an den staatlichen Feuerwehrschulen erbracht wurden. Ebenfalls ist der Zeitaufwand nicht festgehalten, der für organisatorische Arbeiten und Verwaltungsaufwand angefallen ist.
"Bei den meisten Einsätzen hatten wir eine große Einsatzbeteiligung. Das ist einfach super. Vielen Dank dafür!" sagte Klingmann in die Runde. Auch die Zahl der Atemschutzgeräteträger wurde weiter gefestigt und erhöht. Leider ist aber weiterhin die Personalstärke tagsüber immer noch gering.
Auf die 48 aktiven Einsatzkräfte kommen 2019 wieder einige Veränderungen zu: Die neue Drehleiter wird voraussichtlich im Mai ausgeliefert, am 25.05.2019 findet die Weihe des Fahrzeugs im Rahmen des Florianstags statt.
Kurz vor Weihnachten konnte noch die Ersatzbeschaffung des Versorgungs-LKW durch den Gemeinderat und den „Fahrzeugbeschaffungszweckverband Oberer Kahlgrund" abgewickelt werden. Der neue MAN-LKW mit einer Staffelbesatzung und einem 15-Tonnen-Fahrgestell wird voraussichtlich noch im Dezember 2019 ausgeliefert und seinen Dienst aufnehmen.
Der Umbau des Feuerwehrhauses befindet sich auf der Zielgeraden und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2019 beendet sein. Endlich können dann die Floriansjünger zum Normalbetrieb zurückkehren.
Sehr guter Ausbildungsstand
Die turnusgemäße Besichtigung der Feuerwehr durch die Kreisbrandinspektion fand am 25.07.2018 statt. Hier konnte die Feuerwehr durch eine sehr große Beteiligung und einen sehr guten Ausbildungsstand überzeugen. Ebenso konnte allen Gerätewarten eine 100%ige Prüfung und Dokumentation bestätigt werden. Für die Teilnahme und die super Arbeit bedankte sich die Feuerwehrführung ganz besonders.
Das zweite Jahr in Folge konnte der erste Kommandant und sein Stellvertreter Christian Kaltwasser fünf neue Mitglieder in der Feuerwehr per Handschlag begrüßen.
Zum Abschluss dankte Klingmann allen für die gute Arbeit und beendete seinen Bericht mit den Worten: "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr".
[lg]
Die Feuerwehr in Zahlen (Vorjahreszahlen in Klammern)
Aktive Einsatzkräfte: 48 (45)
Feuerwehranwärter: 22 (20)
Kinderfeuerwehr: 20 (21)
Kommandant: Jörg Klingmann
Stellvertretender Kommandant: Christian Kaltwasser
Gerätewarte: Jürgen Büttner, Siegmund Malek, Andre Büttner
Atemschutzgerätewarte: Christian Kaltwasser, Mathias Steigerwald
Jugendwart: Tobias Bopst
Jugendbetreuer: Lukas Glogowski, Tobias Schickling
Leiter Kinderfeuer: Carolin Kaltwasser
Kinderbetreuer: Nicole Pfitzner, Sabrina Neumann-Grunow, Laura Brückner
Leiter First Responder: Andreas Hausotter
Fahrzeuge:
- Mehrzweckfahrzeug (Florian Schöllkrippen 11/1), Baujahr 2006
- Löschgruppenfahrzeug LF16/12 (Florian Schöllkrippen 40/1), Baujahr 1994
- Drehleiter DLAK 18/12 (Florian Schöllkrippen 31/1), Baujahr 1990
- Versorgungs-LKW (Florian Schöllkrippen 55/1), Baujahr 1996
- Versorgungs-LKW Unimog (Florian Schöllkrippen 55/2), Baujahr 1986
- Anhänger Notstromversorgung, Baujahr 2006
- Flachwasserschubboot, Baujahr 2014
- Stapler