Generationenwechsel: Neues HLF20 der Feuerwehr Markt Schöllkrippen in Dienst gestellt
Nach über einem Jahr Planungs- und Bauphase, zahlreichen Sitzungen, Besprechungen und Besichtigungen, war es endlich soweit. Eine kleine Abordnung der Feuerwehr Markt Schöllkrippen konnte im Zeitraum 29.03. - 01.04.2021 im oberösterreichischen Leonding das neue HLF20 abnehmen und an den Standort Schöllkrippen überführen.
Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug „HLF20“, nach aktueller Norm, ersetzt ein 27 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug „LF16/12“. Wenn die beiden Fahrzeuge nebeneinander gestellt werden, erkennt man den Fortschritt in der Fahrzeug- als auch Feuerwehrtechnik deutlich.
Das neue HLF20 ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Markt Schöllkrippen und hat sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Unfallrettung mehr Spezialausrüstung verlastet als das Vorgängerfahrzeug. Neben einem hydraulischen Rettungssatz mit Schere, Spreizer und Zylindern sowie speziellen Stützen zum Stabilisieren von Fahrzeugen in Schieflage, führt das Fahrzeug auch eine Rettungsplattform für LKW-Unfälle, Ausrüstung für Maschinenunfälle und Umweltschäden mit.
Um mehr Platz im Fahrzeug für die Ausrüstung zu schaffen, wurde auf ein Ein-Personen-Haspel System umgestellt bei dem eine der Haspeln die komplette Ausrüstung zur Absicherung von Einsatzstellen beinhaltet.
Die größte Änderung zum LF16/12 ist die verbaute Schaumzumischanlage mit einem 125 Liter fassenden Schaummitteltank. Mit nur wenigen Handgriffen hat der vorgehende Trupp bei einem Brandeinsatz schnell entweder Schaum am Rohr oder Netzmittel um tiefer ins Brandgut eindringen zu können. Weiterhin besteht zukünftig die Möglichkeit, in Verbindung mit dem neuen Hochleistungslüfter Leichtschaum zu generieren.
Die im Heck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-3000) mit automatischer Pumpendruckregulierung und zwei A-Saugeingängen ist zentraler Bestandteil des Fahrzeugs. Die Pumpleistung wurde somit von bisher 1.600 Liter pro Minute auf über 3.500 Liter pro Minute erhöht. Ergänzt wird die Ausrüstung zur Brandbekämpfung mit Wärmebildkamera, ein Fognail-Set und zwei Schlauchpaketen für den schnellen Einsatz der Atemschutztrupps im Innenangriffs.
„State of the Art“ ist die Unterbringung aller Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum sowie ein Beleuchtungskonzept, welches voll auf LED-Technik basiert und die Einsatzstelle und das Umfeld des Fahrzeugs vollumfänglich ausleuchtet. Eine Verkehrsleiteinrichtung sichert das Einsatzfahrzeug nach hinten ab.
Außerdem wurde großen Wert auf Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit gelegt. So sind auf allen Plätzen im Fahrzeug Automatik-Dreipunkt-Sicherheitsgurte verbaut. Auf den Sitzplätzen mit Atemschutz sind diese teilbar, damit auch die Atemschutzgeräteträger beim Ausrüsten mit Gerät weiterhin angeschnallt bleiben können. Wie auch bei der Drehleiter und dem Versorgungs-LKW wurde auf ein automatisiertes Schaltgetriebe gesetzt. Hierdurch kann sich der Maschinist bei Einsatzfahrten voll und ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Ein Totwinkelassistent, welcher auch bei den zwei weiteren Großfahrzeugen am Standort Schöllkrippen verbaut ist, sorgt für erhöhte Sicherheit der Fußgänger und Fahrradfahrer. Für die Ausleuchtung von Einsatzstelle, sorgt zukünftig ein fernsteuerbarer Lichtmast mit acht Hochleistungs-LED-Scheinwerfer und einer Gesamtlichtleistung von rund 56.000 Lumen.
Die Aufgabe des Maschinisten wird durch das Bedienkonzept des Fahrzeugs erleichtert. Durch die logisch aufgebaute Bedienstruktur auf einem Bedienerpanel am Fahrersitz sowie am Maschinistenstand können alle verbauten Geräte bedient und die Aggregat zustände überwacht werden. Die Pumpe regelt selbständig die Tankfüllung sowie den Druck, der auf die Strahlrohre gegeben wird.
Kurz zusammengefasst: Auf diesem Fahrzeug befindet sich alles, um unseren Bürgerinnen und Bürgern bestmöglichst helfen zu können.
Vielen Dank an dieser Stelle an den Markt Schöllkrippen und unseren Gemeinderat, der wieder einmal ohne große Diskussionen auf die Belange der Freiwilligen Feuerwehr Markt Schöllkrippen eingegangen ist und die Mittel für das Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat. Es ist eine Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger des Marktes Schöllkrippen.
Danke an den Aufbauhersteller Rosenbauer Deutschland GmbH für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Abwicklung der Lose 1 (Fahrgestell) und 2 (Feuerwehrtechnischer Aufbau) und die sehr gute Umsetzung unserer Vorstellungen um ein für unsere Belange optimales Fahrzeug zu bauen. Vielen Dank auch an die Firma Mahr Feuerwehrbedarf aus Würzburg für die gute Abwicklung und zügige Lieferung der Beladung.
Nachdem alle Maschinisten und die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Markt Schöllkrippen in das neue Fahrzeug eingewiesen und ausgebildet wurden, werde dieses am 18.04.2021 in Dienst gestellt. Zukünftig steht der Florian Schöllkrippen 40/1 dann dem Markt Schöllkrippen für die Gefahrenabwehr zur Verfügung.
LINK: Weitere Details und Informationen zum Fahrzeug
[lg]