Waldbrand in Blankenbach
Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs an der gemeldeten Einsatzstelle standen allerdings zahlreiche Einweiser bereit, um die Kräfte zum Brandherd zu lotsen.
Ca. 200m von der Straße entfernt brannten im Wald jenseits der Krombach rund 150qm Waldboden. Der Gruppenführer des ersten Löschfahrzeugs ließ sofort zwei Trupps zur Brandbekämpfung vorgehen, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Im weiteren Verlauf der Löscharbeiten tat sich der Verdacht auf, dass der Brand infolge einer unsachgemäßen Baumfällung entstanden sein könnte. Die Polizei machte sich dementsprechend ein Bild von der Einsatzstelle, um die Ermittlungen nach der Brandursache aufzunehmen.
Nachdem das Feuer und alle Glutnester abgelöscht waren, fällten die Feuerwehrkräfte noch den beschädigten Baum, um die von ihm ausgehende Gefahr zu beseitigen. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Einsatzleiter Tobias Weidenweber (FF Blankenbach) standen knapp 40 Feuerwehrleute zur Verfügung. Von Seiten der Kreisbrandinspektion unterstütze KBM Jörg Klingmann den Einsatzleiter. Eine Polizeistreife war ebenfalls vor Ort.
Eine Anmerkung zu den alarmierten Feuerwehren: Im Falle von Flächen- oder Waldbränden werden oft Feuerwehrfahrzeuge mit einer großen Wassermenge benötigt, da eine Wasserversorgung an der Einsatzstelle nicht immer gewährleistet ist. Diese Tanklöschfahrzeuge sind strategisch über den ganzen Landkreis verteilt. Von Blankenbach aus gesehen stehen die nächsten Fahrzeuge in Laufach und Kleinkahl, so dass diese trotz einer weiteren Anfahrt zu derartigen Einsätzen alarmiert werden.
[Text/Quelle: www.kfv-ab.de - Pressesprecher A. Hausotter | Bilder: lg]
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 14. Mai 2025 16:07 |
Mannschaftstärke | 11 |
Einsatzdauer | 1:29 |
Fahrzeuge | Mehrzweckfahrzeug |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug | |
Versorgungs-LKW | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Blankenbach |
Alarmierungsart | Digitaler Meldeempfänger, Sirene |